Die Falkland-Inseln – Malvinas

Die Falkland-Inseln - Malvinas

Falkland-Inseln  – Malvinas 200 atemberaubende Inseln im Südatlantik

Man hat fast den Eindruck als wäre diese Inselgruppe erst mit dem Ausbruch des Falklandkriegs 1982 auf der Landkarte aufgetaucht. Dabei reicht die Geschichte der Falkland-Inseln bis in die frühen 16. Jahrhundert zurück, als sie von europäischen Entdeckern entdeckt wurden. Spanien und Großbritannien konkurrierten um die Kontrolle über die Inseln und im Laufe der Geschichte wechselte die Herrschaft mehrmals. Der Falklandkrieg 1982 zwischen Argentinien und dem Vereinigten Königreich führte zu einer vorübergehenden argentinischen Besetzung der Inseln, die jedoch von den Briten zurückerobert wurden.

Argentinien basiert seinen Anspruch auf die Falkland-Inseln auf historischen, geografischen und geopolitischen Gründen. Argentinien argumentiert, dass die Inselgruppe historisch und geografisch mit dem Festland verbunden ist und daher ein integraler Teil seines Territoriums ist. Dieser Anspruch ist jedoch umstritten und hat zu Spannungen mit dem Vereinigten Königreich geführt, das die Falklandinseln verwaltet.

Großbritannien leitet seinen Anspruch vor Allem auf die Entdeckungs- und Besiedlungsgeschichte zurück.

Der Falklandkrieg fand 1982 zwischen Argentinien und dem Vereinigten Königreich statt. Der Konflikt wurde durch einen langjährigen Streit um die Souveränität der Falklandinseln im Südatlantik ausgelöst. Argentinische Truppen besetzten die Inseln, woraufhin das Vereinigte Königreich militärisch intervenierte. Nach heftigen Kämpfen und einer Operation zur Rückeroberung der Inseln durch britische Streitkräfte wurde der Krieg mit einem Sieg des Vereinigten Königreichs beendet. Der Falklandkrieg hatte weitreichende politische Konsequenzen für beide Länder. In Argentinien führte er zum Rücktritt der Militär-Junta und zur Rückkehr zur Demokratie. In Großbritannien konnte die damalige Premier-Ministerin Ihre Machtstellung stärken.

Die Falk-Landinseln, auch bekannt als Malvinas, sind eine Gruppe von etwa 200 Inseln im Südatlantik. Sie sind ein britisches Überseegebiet und liegen etwa 480 Kilometer östlich von Südargentinien. Die Inselgruppe gehört zum Südamerikanischen Kontinent. Sie sind die letzten besiedelten Gebiete vor der Antarktis.

Die Falkland-Inseln wurden erstmals 1592 von englischen Seefahrern entdeckt. Die Inseln haben eine reiche Geschichte, die von europäischen Entdeckern, spanischer Herrschaft, britischen Ansiedlungen und einem Krieg zwischen Argentinien und dem Vereinigten Königreich geprägt ist.

Die Geographie der Falkland-Inseln ist von einer atemberaubenden Landschaft geprägt, die von sanften Hügeln, schroffen Klippen, weiten Stränden und einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt geprägt ist. Die Inseln sind auch Heimat einer Vielzahl von Meeresvögeln, Seelöwen, Pinguinen und anderen Meeresbewohnern.

Die offizielle Besiedlung begann im 18. Jahrhundert als englische Kolonisten und Sklaven auf die Inseln kamen. Die Besiedlung der Falkland-Inseln konzentriert sich hauptsächlich auf die Hauptstadt Stanley und einige kleinere Siedlungen. Die Inseln haben eine kleine Bevölkerung, die hauptsächlich aus Nachkommen von europäischen Siedlern und einheimischen Tehuelche-Indianern besteht.

Die Landwirtschaft auf den Falkland-Inseln ist hauptsächlich auf Schafhaltung und Wolle Produktion ausgerichtet. Die weiten offenen Flächen bieten ideale Voraussetzungen hierfür.

Die Fauna und Flora der Falkland-inseln sind einzigartig und vielfältig. Die Inseln beherbergen viele endemische Pflanzenarten sowie eine Vielzahl von Meeres- und Landtieren. Zu den bemerkenswerten Tierarten gehören Magellanpinguine, Seeelefanten, Seeelefanten und Albatrosse.

Insgesamt sind die Falkland-inseln ein faszinierendes Reiseziel für Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte. Die reiche Geschichte, atemberaubende Landschaft und vielfältige Tierwelt machen die Inseln zu einem einzigartigen und unvergesslichen Ort.

Die Falklands erreicht man am schnellsten mit dem Flugzeug zum Beispiel mit Flügen der Royal Air Force ab London Gatwick oder mit LAN ab Santiago de Chile. Die verschiedenen Inseln erreicht man mit Flügen, Bussen und Booten.

Auf dem Weg zur Antarktis sind die Falkland-Inseln ein beliebter Zwischenstopp der Kreuzfahrt-Schiffe. Wobei der aufkommende Tourismus nicht nur negative Auswirkungen auf die Umwelt hat. Er hat das Bewusstsein und die Bedeutung des Naturschutzes gestärkt. Zudem wird er von den Landwirten als lukrativeres Geschäft als die Monokultur der Schafhaltung erkannt.

Diverse Reisevarianten findet man bei:  

http://WWW.Ruppertbrasil.de

siehe auch:Die Geographie Südamerikas

ein interessantes Video über den Falklandkrieg findet man bei https://www.youtube.com/watch?v=reVZtG68Wq8

Die Falkland-Inseln

Kontakt

Ich würde mich freuen wenn Ihr Interesse geweckt habe und freue mich auf Kommentare, Berichtigungen oder Gespräche.