Die Geschichte Brasiliens – Von der Kolonie zur Republik

Die Geschichte Brasiliens - von der Kolonie zur Republik

Die Geschichte Brasiliens – von der Kolonie zur Republik

„Land des wahren Kreuzes“ (Terra de Vera Cruz), so bezeichnete der Schiffssekretär des „Entdeckers“ Pedro Alvares de Cabral das Land, das am 22.April 1500 für Portugal abgefasst wurde. Cabral selbst war über seine “Entdeckung“ nicht sonderlich glücklich, da er sich offensichtlich auf seinem Weg nach Indien „versegelt“ hatte. Folglich ließ er am Ort des Landgangs, nähe des heutigen Porto Seguro ein Kreuz aufstellen und eine Messe abhalten und lichtete sogleich die Anker und segelte mit seiner Flotte nach Calicut (Indien).

Der aufmerksame Leser merkt natürlich, dass ich das Wort -Entdeckung- in Anführungszeichen gesetzt habe, denn „entdeckt“ wurde der amerikanische Kontinent mehrmals vorher in der Geschichte. Eventuell fand die erste Besiedlung des brasilianischen Terrains schon vor 100000 Jahren statt, wie die Archäologin Niède Guidon zu beweisen versucht, und zwar mit ihren Funden in der Serra da Capivara.

Bis die portugiesischen Entdecker das Land betraten lebten dort verschiedene indigene Völker anscheinend friedlich und zufrieden auf einem riesigen Gebiet, damals noch fast gänzlich bedeckt mit Regenwald. Allerdings ging im Gegensatz zu den Andenländern oder Mexico keine Hochkultur wie die Inka oder Azteken hervor. Nicht zuletzt deswegen tappen wir mit dem Wissen über die präkolumbischen Zeit weitgehend im Dunkeln.    

Von dem Moment der Landnahme durch die Portugiesen begann die Geschichte Brasiliens eine neue Richtung zu nehmen. Die indigenen Völker wurden unterworfen und ihre Kulturen und Lebensweisen wurden von den Kolonisatoren stark beeinflusst.

Die Legitimation des portugiesischen Anspruchs ergibt sich aus dem 1494 geschlossenen Vertrag von Tordesillas, der die Welt in eine spanische und portugiesische Hemisphäre aufteilte.

Im Laufe der Jahrhunderte wuchs die brasilianische Gesellschaft durch die Einwanderung von Europäern, Afrikanern und Asiaten zu einer vielfältigen Mischung von Kulturen heran. Während die Kolonialzeit von wachsender Ausbeutung und Unterdrückung geprägt war, gelang es den Menschen Brasiliens, eine einzigartige kulturelle Identität zu bewahren, die von Musik, Tanz, Religion und Kunst geprägt ist.

Im Jahr 1822 proklamierte der portugiesische Prinz Dom Pedro die Unabhängigkeit Brasiliens von Portugal und wurde zum ersten Kaiser des Landes. Diese Zeit markierte den Beginn einer Ära des selbständigen brasilianischen Staates, der sich vom Rest des portugiesischen Kolonialreiches abgrenzte.

Die Geschichte Brasiliens im 19. Jahrhundert war von politischen Umwälzungen und sozialen Veränderungen geprägt. Der brasilianische Kaiser wurde 1889 gestürzt und die Republik ausgerufen. Es folgten turbulente Zeiten, in denen verschiedene politische Strömungen um die Macht kämpften und die soziale Ungleichheit im Land zunahm.

Die Einführung der Sklaverei im 17. Jahrhundert prägte die brasilianische Gesellschaft tiefgreifend. Nach jahrhundertelanger Ausbeutung und Unterdrückung wurde die Sklaverei 1888 offiziell abgeschafft. Dennoch kämpfte die afro-brasilianische Bevölkerung weiterhin mit Rassismus und sozialer Ungerechtigkeit.

Im 20. Jahrhundert erlebte Brasilien sowohl wirtschaftliche Höhen als auch politische Tiefen. Die Kaffee- und Gummiproduktion brachten dem Land Wohlstand, aber auch Armut und soziale Konflikte. Die Diktatur von 1964 bis 1985 brachte Unterdrückung und Menschenrechtsverletzungen, aber auch Widerstand und politische Aktivität.

Die Geschichte Brasiliens ist auch von seinen herausragenden Persönlichkeiten geprägt, wie dem Schriftsteller Jorge Amado, dem Architekten Oscar Niemeyer und der Sängerin Carmen Miranda. Ihre Werke und ihr Einfluss tragen zur kulturellen Vielfalt und zum nationalen Stolz bei.

Heute ist Brasilien eine aufstrebende Wirtschaftsmacht, die sich für soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz einsetzt. Die brasilianische Bevölkerung ist stolz auf ihre reiche kulturelle Erbe und schöpft Kraft aus ihrer bewegten Geschichte.

Mit jedem Tag, der vergeht, schreibt Brasilien weitere Kapitel in seine faszinierende Geschichte, die von  Leidenschaft und dem unaufhörlichen Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit geprägt ist.

Ich hoffe, diese Geschichte hat Ihnen einen Einblick in die faszinierende Geschichte Brasiliens gegeben! Lassen Sie mich wissen, wenn Sie noch mehr über ein bestimmtes Ereignis erfahren möchten.

Siehe auch

http://www.brasiloo.de

oder

Südamerika Geschichte – die präkolumbische Zeit

Geschichte Brasiliens
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Kontakt

Ich würde mich freuen wenn Ihr Interesse geweckt habe und freue mich auf Kommentare, Berichtigungen oder Gespräche.