Südamerika – Kultur – Musik – Sport

Südamerika - Kultur - Musik - Sport

 

Südamerika- Kultur – Musik – Sport. Überragende Themen – Faszinierende Ergebnisse. Literarische Persönlichkeiten. Man denke nur an Gabriel Garcia Marques (Hundert Jahre Einsamkeit), Jorge Amado (Gabriela wie Zimt und Nelken), Isabel Allende (das Geisterhaus) dem Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa (Tod in den Anden) Pablo Neruda und seine Gedichte usw.

Musik und Tanz

Die kolumbianische Ikone und Superstar „Shakira“ legte sozusagen den Startschuss für einen beispiellosen globalen Siegeszug lateinamerikanischer Rhythmen.  Weltbekannt auch die Folklore aus den Andenländern aus den 60iger/70iger Jahren: El Condor Pasa.  (Heute noch wird Ihnen der Condor z.B. während einer Reise nach Machu Picchu noch tausendmal begegnen….). Bemerkenswert die Protestsongs der 70iger Jahre aus Argentinien und Chile. Mercedes Souza und der von den chilenischen Militärs ermordete Victor Jara begehrten gegen die Menschenrechtsverletzungen auf.

Bei uns nur von Liebhabern beachtet – in Brasilien Superstars mit Millionenpublikum: Die Protagonisten des „Tropicalismo“ Gilberto Gil, Caetano Veloso, Gal Costa (kürzlich verstorben), Daniela Mercury allesamt aus Bahia. Auch aus Bahia – die afrobrasilianische Bewegung Olodum.

Die Bossa Nova Welle der späten 50iger Jahre brachte einen ganz großen hervor: Antonio Carlos Jobim (inzwischen trägt der internationale Flughafen von Rio seinen Namen).   Weitere Vertreter des „Bossas“ Joao Gilberto, Elis Regina, Vinicius de Moraes. Usw.usw.

“Seit der Samba Samba ist”. Der brasilianische Autor Paulo Lins beschreibt in seinem Roman die Anfänge des Sambas in Rio in den späten 1920iger Jahren. Absolut lesenswert. Übrigens wer Samba live erleben will braucht nicht unbedingt zum „Karneval in Rio“ zu reisen – Das internationale „Sambafestival“ in Coburg hat sich seit den 90iger Jahren zum größten Event dieser Art außerhalb von Brasilien entwickelt. Soweit zur MPB – Musica Popular Brasileira.

Der Samba in Brasilien, dagegen die Zamba in Argentinien unterschiedlich sind nicht nur die Artikel. Überragen in Argentinien jedoch der Tango (die Milonga). Dagegen herrscht Kolumbien wieder die rhythmische Cumbia vor. Der bekannteste Vertreter der Salsa Südamerikas ist der Venezolaner Oscar de Leon.

…und nun zum Sport

Ein Tipp für deutsche Brasilien-Reisende; sprechen Sie über Alles Mögliche, nur nicht über Fußball! Setschi-Um – 1:7; Die Niederlage von 2014 im WM-Halbfinale schmerzt. Genauso wie diese von 1950 im WM-Finale im legendären Maracana-Stadion gegen Uruguay. Schon die erste Fußball-Weltmeisterschaft 1930 gewann das Team von Uruguay, und zwar in Uruguay. Die klassischen Rivalen in Südamerika sind jedoch Brasilien und Argentinien. Man ahnt schon; Fußball ist die überragende Sportart in nahezu ganz Südamerika.

Aber natürlich ist Fußball nicht die einzige Sportart, die die Massen in Südamerika begeistern. Man denke nur an den Formel I Piloten Ayrton Senna, an den argentinischen Tennisstar Gabriela Sabatini.  Spitzen-Resultate werden immer wieder von Brasiliens Beachvolleyballer*innen erzielt. Genauso wie von Argentiniens Handballer und Kolumbiens Radfahrer. Polo hat in Argentinien eine große Fangemeinde. In Venezuela übertrifft Baseball den Fußball in der Rangfolge der Beliebtheit. Und die Küsten Perú’s und Brasiliens bringen immer wieder Weltklasse-Surfer hervor.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Südamerika eine vielfältige Region mit einer reichen Kultur, Literatur und Sporttradition ist. Die Kultur Südamerikas spiegelt die  Einflüsse indigener Völker, europäischer Kolonisatoren und afrikanischer Sklaven wider. Die Literaur ist geprägt von den genannten renommierten Autoren.

Die sportliche Szene beschränkt sich nicht nur auf Fußball.

Die Musik in Südamerika hat eine reiche, kulturelle Vielfalt. Von den leidenschaftlichen Tänzen des Tangos in Artentiniens bis zum energiegeladenen Samba in Brasilien.

Viele Filme die in Südamerika produziert wurden, erfahren internationale Anerkennung.

 Die Vielfalt der Kulturen und Leidenschaft für Musik, Literatur und Sport machen Südamerika zu einer faszinierenden Region  

Ein paar interessante Links zum Thema:

https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/lateinamerika-300/8112/gesellschaft-und-kultur/

Kino – City of God, Orfeo Negro, Sonia Braga, Kuss der Spinnenfrau
Argentinien: Die Reise des jungen Che (Motorcycle Diaries)

Ruppert

Kontakt

Ich würde mich freuen wenn Ihr Interesse geweckt habe und freue mich auf Kommentare, Berichtigungen oder Gespräche.

Südamerika - Kultur

Südamerika - Kultur