Ein Kontinent der Vielfalt – erklärt vom Südamerika-Experten Dieter Ruppert
Südamerika ist nicht nur landschaftlich atemberaubend – seine größte Stärke liegt in der Vielfalt der Menschen und Sprachen. Über Jahrtausende hinweg hat sich eine faszinierende Mischung aus indigenen Kulturen, europäischen Einwanderern, afrikanischen Wurzeln und asiatischem Einfluss gebildet. Die sprachliche und ethnische Komplexität ist bis heute einzigartig – ein Thema, das Dieter Ruppert, Südamerika-Spezialist mit jahrzehntelanger Erfahrung, aus erster Hand kennt.
Heute leben in Südamerika rund 420 Millionen Menschen. Die bevölkerungsreichsten Länder sind:
Brasilien: etwa 215 Millionen
Kolumbien: ca. 51 Millionen
Argentinien: rund 46 Millionen
Peru: etwa 34 Millionen
Venezuela: ca. 28 Millionen
Südamerika – wie ganz Lateinamerika – war und ist ein Einwanderungskontinent. Im Unterschied zu Nordamerika ist die Präsenz der indigenen Bevölkerung allerdings bis heute spürbar und stark im gesellschaftlichen Gefüge verankert. So gelten etwa in Bolivien rund 60 Prozent der Bevölkerung als indigener Herkunft – ein beeindruckender Wert.
Ein bedeutender Teil der südamerikanischen Gesellschaft ist auch afrostämmiger Herkunft. Diese Menschen wurden im Zuge des transatlantischen Sklavenhandels ab dem 17. Jahrhundert nach Südamerika gebracht. Heute leben größere afro-südamerikanische Gemeinschaften insbesondere in Brasilien, Kolumbien, Peru und Venezuela.
Aufgrund der frühen und häufigen Mischehen entwickelte sich eine große Zahl sogenannter Mestizen (indigene und europäische Abstammung) sowie Mulatten (afrikanisch-europäisch). In Ländern wie Guyana und Suriname machen Menschen indischer Herkunft bis zu 40 Prozent der Bevölkerung aus.
Zusätzlich prägten mehrere Einwanderungswellen aus Europa – besonders im 19. und 20. Jahrhundert – das kulturelle Bild:
Südbrasilien, Argentinien, Uruguay und Chile weisen bis heute deutliche europäische Prägung auf
Deutsche Einwanderer spielten eine zentrale Rolle, insbesondere in Regionen wie Rio Grande do Sul oder Santa Catarina
Auch asiatische Einflüsse – vor allem durch chinesische und japanische Einwanderer – sind in Metropolen wie São Paulo sichtbar. Der Bau der Eisenbahnen in Peru, Bolivien und Ecuador brachte im 19. Jahrhundert verstärkt chinesische Arbeitskräfte auf den Kontinent.
Heute geht man davon aus, dass etwa 40 Prozent der südamerikanischen Bevölkerung europäischer Abstammung sind – damit stellen sie die größte ethnische Gruppe.
Sprache ist ein zentraler Teil der kulturellen Identität Südamerikas. Die dominierenden Amtssprachen sind:
Spanisch (Castellano): in den meisten Ländern Südamerikas
Portugiesisch: ausschließlich in Brasilien, dem größten Land des Kontinents
Neben diesen beiden Sprachen gibt es bemerkenswerte Ausnahmen:
Englisch in Guyana
Niederländisch in Suriname
Französisch in Französisch-Guyana
In mehreren Ländern sind zudem indigene Sprachen offiziell anerkannt:
Bolivien: über 30 indigene Sprachen, darunter Quechua und Aymara
Paraguay: das wohlklingende Guaraní ist gleichwertige Amtssprache
Peru und Ecuador: Quechua wird aktiv gesprochen, insbesondere in den Andenregionen
In Teilen des Amazonasgebiets: Sprachen wie Nheengatú oder Tupi Guaraní haben weiterhin Bedeutung
Insgesamt existieren auf dem südamerikanischen Kontinent heute noch über 200 indigene Sprachen – viele davon stark bedroht. Als Dieter Ruppert in den späten 1970er-Jahren begann, sich intensiv mit Südamerika zu befassen, existierten im Amazonas noch über 100 unentdeckte indigene Stämme. Heute dürfte diese Zahl auf null gesunken sein.
Eine kuriose Besonderheit: In Teilen Südbrasiliens gilt Deutsch als zweithäufigste gesprochene Sprache. Die Nachfahren deutscher Einwanderer sprechen eine eigene Variante, das sogenannte „Brasilianisch-Deutsch“ – ein Dialekt, der entfernt an Luxemburgisch oder Siebenbürger Sächsisch erinnert. In Regionen wie Blumenau, Joinville oder Novo Hamburgo werden bis heute deutsche Traditionen gepflegt.
Südamerika ist ein Kontinent voller kultureller Tiefe. Die Menschen sind geprägt von verschiedenen Wurzeln – indigen, europäisch, afrikanisch, asiatisch – und spiegeln dies in ihrer Sprache, Lebensweise und Denkweise wider. Diese kulturelle Mischung macht Südamerika nicht nur faszinierend, sondern auch unerlässlich komplex. Wer Südamerika verstehen will, muss seine Menschen und Sprachen ernst nehmen – und das gelingt am besten mit kompetenter Beratung.
Ich würde mich freuen wenn Ihr Interesse geweckt habe und freue mich auf Kommentare, Berichtigungen oder Gespräche.